Navigation auf uzh.ch
Für Studien mit Tierversuchen ist eine Literaturanalyse unerlässlich, um nachzuweisen, dass keine Alternativen zum Tierversuch zur Verfügung stehen, das geeignete Tiermodell / die geeignete Methode verwendet werden und die 3R-Prinzipien umgesetzt werden. Im Leitfaden für die Literatursuche (PDF, 283 KB) sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
ETPLAS bieten auch Kurse zum Thema an.
Planning Research and Experimental Procedures on Animals: Recommendations for Excellence
Die PREPARE-Richtlinien für die Planung von Tierversuchen ergänzen die Richtlinien für die Berichterstattung über Experimente wie die ARRIVE-Richtlinien. PREPARE konzentriert sich auf eine große Anzahl von Faktoren, die, obwohl sie selten in wissenschaftlichen Arbeiten berichtet werden, die Validität und das Ergebnis von Tierversuchen sowie die Gesundheit und Sicherheit aller Betroffenen beeinflussen können. Sie decken alle Stufen der Qualitätssicherung ab, von der Leitung einer Tierhaltung und -zucht bis hin zu den einzelnen Verfahren, die Teil einer Studie sind. Die Richtlinien und die Checkliste basieren auf den Erfahrungen der Autoren mit dem Betrieb von Tierversuchseinrichtungen, der Zusammenarbeit mit Forschern (einschließlich derer, die mit Nutztieren, Fischen und Wildtieren arbeiten), der Mitarbeit in Beratungs- und Regelungsausschüssen und der Planung eigener Tierversuche.
Online-Register für wissenschaftliche Studien mit Tieren:
Siehe auch den interaktiven Kurs zu Reduction und Versuchsplanung und die weiterführenden Resourcen zu Experimentellem Design.
Die Interspecies Database bietet Einblick in physiologische, anatomische und biochemische Parameter verschiedener Tierarten und des Menschen. Sie hilft Forschern bei der Auswahl des besten Modells für eine Studie. Dies könnte zu einer Verringerung der Tierzahlen führen.
Animal Research: Reporting In Vivo Experiments
Die ARRIVE-Richtlinien sollen die Berichterstattung über Forschung mit Tieren verbessern - die veröffentlichten Informationen sollen maximiert und unnötige Studien minimiert werden. Die Richtlinien wurden in Absprache mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft als Teil einer NC3Rs-Initiative entwickelt.
Menagerie of Reporting Guidelines Involving Animals
MERIDIAN sammelt alle Reportingsrichtlinien für Forschung mit Tieren, einschließlich biomedizinischer, präklinischer, tiermedizinischer und veterinärmedizinischer Forschung, die biomedizinische, Haus- und Nutztiere sowie Tiere für Lebensmittelprodukte einbezieht.
FAIR Prinzipien
Im Jahr 2016 wurden die 'FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship' in Scientific Data veröffentlicht. Die Autoren beabsichtigten, Richtlinien zur Verbesserung der Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendung von digitalen Assets zu erstellen. Die Prinzipien betonen die maschinelle Verarbeitbarkeit (d.h. die Fähigkeit von Computersystemen, Daten ohne oder mit minimalen menschlichen Eingriffen zu finden, auf sie zuzugreifen, mit ihnen zu interagieren und sie wiederzuverwenden), da die Menschen aufgrund des zunehmenden Volumens, der zunehmenden Komplexität und der zunehmenden Geschwindigkeit der Datenerstellung zunehmend auf rechnergestützte Unterstützung angewiesen sind, um mit Daten umzugehen.