Header

Suche

Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen

'If you work with laboratory animals, you will never be finished with your training! New developments within animal research are going fast. Keep your knowledge up-to-date.’ Jan van der Valk

Aktuelle Kurse und Events

Das Institut für Labortierkunde (LTK) bietet regelmässig Weiterbildungskurse an (M3-23) - bitte konsultieren Sie die LTK Website.

***

3R Online-Seminar „Alternatives to animal use in research and education – Refine, Reduce & Replace“, 16.10.25-11.12.25, 3:00 PM to 4:30 PM (CET), online

Eine vorherige Anmeldung ist nicht mehr erforderlich. Bitte nutzen Sie stattdessen den bereitgestellten Einwahllink auf der Webseite. Um eine Teilnahmebestätigung zu erhalten, registrieren sie sich bitte über den Link, der während der Veranstaltung geteilt wird. Ein Teilnahmezertifikat wird für eine Einheit ausgestellt, sofern Sie während mindestens 80% der Veranstaltungsdauer anwesend waren.

Programm und Einwahllink hier (PDF, 234 KB).

***

Animalfree Research Forum «Wahrnehmung und Macht: Barrieren für tierfreie Forschung», 10. November 2025, Volkshaus Zürich

Das Forum richtet sich an alle Personen, die sich für tierversuchsfreie Forschung interessieren und findet in englischer Sprache statt. Anmeldung bis zum 5. November 2025.

Programm und Anmeldung hier.

***

3RCC Workshop: Replacement in Neuroscience, 13.11.25, online

Co-organised by the Swiss 3RCC and the French FC3R, this half-day workshop aims to deliver cutting-edge insights into replacement methods in neuroscience. Experts will present how human-based in vitro and in silico approaches are being developed to model and study the brain, deepen our understanding of neurological processes, and translate findings into therapeutic and safety applications.

More information: https://swiss3rcc.org/events/replacement-in-neuroscience-webinar

Register by clicking here.

Accreditation for 0.5 day of continuing education (pending confirmation)

***

NRP 79 Symposium "Shaping the future of animal experimentation and 3R research in Switzerland – investigating transition strategies", 27.11.25, 13:00-17:00, Bern

Programm & Registrierung hier.

***

SGV Meeting 2025, 2.-3. Dezember, Technopark Zürich

Registrierung und Programm hier.

***

3RCC 3Rs Innovation Challenge for Early Career Researchers, 04.12.25, Bern

During this one-day on-site workshop, you will be assigned into interdisciplinary groups, mixing laboratory research and social sciences perspectives, with the goal of a 3Rs advancement project together. Groups are guided in processes of ideation, collaborative problem solving and project creation inspired by your own research. Each group will have the opportunity to pitch their idea for a 3Rs collaborative solution and feedback is given by the mentors. Besides from developing these various soft skills, you will deepen your understanding of what the 3Rs mean in your own field and within the group and gain clearer insights into how 3Rs solutions can be implemented.

Accreditation is pending for 1 day of continuing education.

***

STS Tierversuchstagung 2025 «Tierversuchsfreie Forschung: Chancen, Herausforderungen, Perspektiven», 5. Dezember, Olten

Programm & Registrierung hier

***

CAS Advanced Research Methods: Implementing the 3Rs in Animal Testing, Start 22.01.2026, Online & FHNW Campus Muttenz 

Dieser CAS konzentriert sich auf aktuelle Praktiken in der biomedizinischen Forschung im Hinblick auf den Einsatz von Tierversuchen sowie auf alternative neue Methoden (NAMs). Im Mittelpunkt steht das Verständnis innovativer Strategien und bewährter Verfahren zur Vermeidung, Verringerung und Optimierung von Tierversuchen.

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen, die sich für biomedizinische Forschung und Tierversuche interessieren – beispielsweise aus der Industrie (Pharma, Kosmetik, Konsumgüter, Chemikalien), Forschungseinrichtungen, Politik oder Interessenverbänden.

Das CAS bietet eine modulare Struktur, sodass jedes Modul einzeln gebucht werden kann.

Weitere Informationen finden Sie hier.

***

Save the Date: 3RCC 3Rs Day, 11.06.26, Basel

3Rs Day Basel

 

Allgemeines

  • Alle Personen, die Tierversuche durchführen oder leiten, müssen eine obligatorische Ausbildung absolvieren. Diese soll Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten vermitteln, die für die tiergerechte Haltung eines Tieres, seine verantwortungsvolle Nutzung und Zucht und den schonenden Umgang mit ihm erforderlich sind. Siehe Tierschutz-Ausbildungsverordnung.
  • Das Kantonale Veterinäramt entscheidet im Rahmen der Tierversuchsbewilligung über die Anerkennung der Aus- und Weiterbildung der beteiligten Personen. Eine Liste von Kursen, die von der Vereinigung der Kantonstierärztinnen und -tierärzte als Weiterbildung anerkannt wurden ist auf der Webseite des BLVs veröffentlicht.
  • Ausbildungskurse werden vom Institut für Labortierkunde und RESAL angeboten
  • Die Tierschutzbeauftragten, die 3R Koordinatorin sowie die Biostatistikerin unterstützen Institutsinterne Weiterbildungen im Bereich Tierwohl und Tierversuche, 3R oder Versuchsdesign/Statistik.

Versuchsdurchführende

Versuchsdurchführende (VD) müssen das LTK Modul 1 (oder einen anderen FELASA Kat. B akkreditierten Kurs) bestanden haben und die Ausbildung muss durch das Veterinäramt akkreditiert werden bevor sie mit den Versuchen beginnen können.

Personen mit spezieller Ausbildung, z.B. mit einem Abschluss in Veterinärmedizin, benötigen den kompletten Kurs nur, wenn sie mit Tierarten arbeiten, mit denen sie während der Ausbildung nicht routinemässig zu tun hatten. Ansonsten besuchen Veterinärinnen und Veterinäre nur folgende Kursteile: Ethik (E), Tierschutzgesetzgebung (G) und Alternativmethoden (A) im Modul 1 oder einem separaten EGA Kurs.

Sollten Sie eine tierexperimentelle Ausbildung ausserhalb der Schweiz absolviert haben und nicht sicher sein, ob diese der in der Schweiz erforderlichen Ausbildung genügt, senden Sie oder Ihre Bereichsleiterin/Ihr Bereichsleiter alle Informationen und Zertifikate Ihres Ausbildungskurses über animex-ch an das Kantonale Veterinäramt. Dort wird entschieden, welche Ausbildung bzw. welches Training Sie noch benötigen.

Unten finden Sie die Anleitung, wie Ausbildungsnachweise in animex-ch hochgeladen und dem Veterinäramt eingereicht werden

uploading education certificates (PDF, 587 KB)

Versuchsleiterinnen und Versuchsleiter

Versuchsleitende (VL) und deren Stellvertretung müssen über eine abgeschlossene Hochschulausbildung, in der Regel in den Fachrichtungen Biologie, Veterinär- oder Humanmedizin, oder über eine gleichwertige Ausbildung verfügen. Zudem müssen sie über eine dreijährige praktische Erfahrung auf dem Gebiet der Tierversuche verfügen und das LTK Modul 2 (ähnlich zu FELASA C Kursen) absolvieren.

Nachweise zur entsprechenden Ausbildung sowie einen aktuellen Lebenslauf lädt man auf animex-ch hoch und recht diese dem Veterinäramt zur Prüfung und Akkreditierung der beantragten Rolle ein:

uploading education certificates (PDF, 587 KB)

Weiterbildungspflicht

Grundsätzlich müssen alle Personen, die im Tierversuch oder der Tierhaltung involviert sind (VD, VL, Tierpflegende, Tierhaltungsleitende, Tierschutzbeauftragte) 4 Tage Weiterbildung innerhalb von 4 Jahren vorgewiesen werden. Fehlende Weiterbildungstage müssen nachgeholt werden..

Die Weiterbildungspflicht läuft ab dem Datum der ersten Anerkennung / Akkreditierung für Versuchsdurchführung (Datum «approved role» in animex-ch). Das Datum bezieht sich auf den letzten Kurstag des LTK1/20 Moduls oder eines FELASA B Kurses, den das Veterinäramt anerkennt.

NB: Dies bedeutet. dass mit der Anerkennung einer ausländischen Ausbildung  auch die Weiterbildungspflicht ab dem Datum der Beendigung dieser Ausbildung an beginnt - unabhängig davon, wann die Tätigkeit in der Schweiz aufgenommen wurde.

Fachspezifische Weiterbildungen und allenfalls Wissenschaftliche Tagungen müssen ab 1. Januar 2024 neu für die Anerkennung einmalig vom Institut beim Kanton mit den erforderlichen Dokumenten (Anerkennungsformular, Programm und Abstracts der relevanten Vorträge) eingereicht werden: 

https://www.zh.ch/de/umwelt-tiere/tiere/versuchstiere-tierversuche/weiterbildung-forschende-akkreditieren-lassen.html

 Nach Anerkennung müssen die Teilnehmendenen nur noch die Teilnahmebestätigung unter der aus der Liste in animex-ch ausgewählten Veranstaltung hochladen.
Wie die Veranstaltungen via animex-ch durch das Institut beim Kanton einzureichen sind, entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch (Kapitel 4), das in animex-ch aufgeschaltet ist.

Weiterbildungskurse der Abteilung Tierwohl und 3R

 

Wir bieten auf Ihre Forschungsgruppe zugeschnittene Kurse an (bitte, kontaktieren Sie uns für mehr Informationen).

Für Studierende: "3R und Ethik im Tierversuch" -  Dieser Kurs ist offen für Studierende aller Studiengänge und Disziplinen. Er wendet sich primär an alle, die Interesse an ethischen und gesellschaftlichen Fragen rund um den Tierversuch und die damit verbundene Forschung haben. Er eignet sich auch für Personen, die selber Tierversuche durchführen oder mit Daten aus Tierversuchen arbeiten (werden) (1 ECTS, 2 Tage Weiterbildung) Bachelor, Master, PhD Level School for Transdisciplinary Studies (STS) und PhD Level Life Science Zurich Graduate School

 

 

Eingabe Aus- und Weiterbildung in animex-ch

Bitte beachten Sie, dass die "Ausbildung" in der englischen Version "Education" heisst und dort Nachweise von z.B. LTK Module 1, 2, 20, EGA hochzuladen sind.

Weiterbildungsnachweise (z.B. andere LTK Module, Kurse) sind unter "Weiterbildung" (= "Training" auf der englischen Version von animex-ch) hochzuladen.

Ausbildungsnachweise einreichen (Englische Anleitung) (PDF, 587 KB)

Weiterbildungsnachweise einreichen (PDF, 521 KB)

 

 

Weiterführende Informationen

LTK Kurse

Die LTK organisiert zusammen mit der Abt. Tierwohl und 3R der UZH jeden September einen Tag Weiterbildung: "Actual Topics of Laboratory Animal Science, LTK Modul 14" und andere Kurse wie LTK 6, 11, 13, 21 und 23.

Diese und weitere Kurse, die als Weiterbilung anerkannt sind, finden Sie auf des Website des LTK

ECRN Cookie Catch Up! Eine monatliche 3Rs-Networking-Veranstaltung

Das 3RCC Early Career Researchers Network (ECRN) bringt junge Forscher zusammen, die Tierversuche aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Es bietet die Möglichkeit, Ideen und Erfahrungen mit anderen Wissenschaftlern auszutauschen, die verschiedene Versuchsmodelle entwickeln.

Das ERCN Cookie Catch Up ist eine monatliche 30-minütige Online-Veranstaltung mit kurzer Präsentation und Diskussion und anschließendem Raum für einen allgemeinen 3R-Chat.

Anmeldung für die nächste Veranstaltung hier.

 

CAS Advanced Research Methods: Implementing the 3Rs in Animal Testing

Dieser CAS konzentriert sich auf aktuelle Praktiken in der biomedizinischen Forschung im Hinblick auf den Einsatz von Tierversuchen sowie auf alternative neue Methoden (NAMs). Im Mittelpunkt steht das Verständnis innovativer Strategien und bewährter Verfahren zur Vermeidung, Verringerung und Optimierung von Tierversuchen. Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen, die sich für biomedizinische Forschung und Tierversuche interessieren – beispielsweise aus der Industrie (Pharma, Kosmetik, Konsumgüter, Chemikalien), Forschungseinrichtungen, Politik oder Interessenverbänden.

Das CAS bietet eine modulare Struktur, sodass jedes Modul einzeln gebucht werden kann.

Der CAS wird das erste Mal Anfang 2026 durchgeführt. CAS Advanced Research Methods: Implementing the 3Rs in Animal Testing | FHNW