Navigation auf uzh.ch

Suche

Tierwohl und 3R

Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen

'If you work with laboratory animals, you will never be finished with your training! New developments within animal research are going fast. Keep your knowledge up-to-date.’ Jan van der Valk

Aktuelle Kurse und Events

 

3R Online-Seminar: "Alternatives to animal use in research and education - Refine, Reduce & Replace"

Diese bereits ausgezeichnete Seminarreihe gibt Studierenden und Wissenschaftler*Innen einen weitgefächerten Überblick über das große Spektrum an wissenschaftlichen Themen im Bereich der 3R. Der Kurs findet im Rahmen der Berlin-Brandenburger Forschungsplattform BB3R und in Zusammenarbeit mit dem Berliner Einstein Center 3R statt.

Das Seminar wird vom 19. Oktober 2023 bis zum 30. November 2023 jeweils donnerstags von 15:00 bis 16:30 Uhr als Online-Veranstaltung über Webex abgehalten. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich.

Bitte registrieren Sie sich hier. Sie können sich entweder für die gesamte Vortragsreihe oder auch nur für einzelne Termine anmelden.

 

***

 

SGV Meeting 2023, November 28th & 29th, Technopark, Zürich

Programm hier (PDF, 230 KB)

Mehr Information hier

 

***

 

Austrian 3Rdays 2023, 5. bis 7. Dezember 2023, Innsbruck

Diese Veranstaltung soll alle Aspekte der 3R abdecken: Refinement [Verfeinerung] – Reduction [Verminderung] – Replacement [Ersatz], die derzeit in Bewegung sind. Daher lautet unser diesjähriges Motto A3RC InN Motion.

Willkommen - Austrian 3R-Days (austrian-3rdays.com)

***

 

3RCC ECR Network Workshop TOPIC: BRINGING STORY TO THE 3RS, 14.12.23, Hochschulstrasse 6, Bern

Join us in an exploration of how to effectively communicate your 3R research.

Register here.

 

***

15. Tierversuchstagung des Schweizer Tierschutz STS, 15. Dezember 2023, Online/Olten

Auch für neuartige innovative Lebensmittel wie Laborfleisch müssen Tierversuche gemacht werden. An dieser Tagung soll aufgezeigt und diskutiert werden, wie im Sinne der 3R (Replace, Reduce, Refine) bestehende Tierversuchsalternativen so implementiert werden können, dass für kosmetische Anwendungen und innovative neue Lebensmittel keine Tiere mehr leiden müssen.

Die Tagung wird von der Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte VSKT als Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal für Tierversuche empfohlen und von der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST als Weiterbildung anerkannt.

Mehr Informationen hier.

 

***

 

4th FSVO/UFAW Symposium Humanely Ending the Lifes of Animals, 6.-7. March 2024, Bern

Mehr Information hier

 

***

 

Save the date!

3RCC Swiss 3Rs Day 2024, 13.06.24, Lausanne

 

***

 

Save the date!

European 3Rs congress, EUSAAT 2024,  18.-20. September 2024, Linz

 

 

 

Allgemeines

  • Wer Tierversuche durchführt oder leitet muss über eine entsprechende Ausbildung verfügen und sich über eine regelmässige Weiterbildung ausweisen. Die Verordnung vom 12. Oktober 1998 über die Aus- und Weiterbildung des Fachpersonals für Tierversuche bestimmt Dauer und Inhalt. Die Richtlinie 1.09 des Bundesamtes für Veterinärwesen gibt weitere Präzisierungen.
  • Das Kantonale Veterinäramt entscheidet im Rahmen der Tierversuchsbewilligung über die Anerkennung der Aus- und Weiterbildung der beteiligten Personen. Eine Liste von Kursen, die von der Vereinigung der Kantonstierärztinnen und -tierärzte anerkannt wurden ist auf der Webseite des Bundesamtes für Veterinärwesen veröffentlicht.
  • Aus- und Weiterbildungskurse werden vom Institut für Labortierkunde und Fachorganisationen wie der Schweizerischen Gesellschaft für Versuchstierkunde organisiert.
  • Die Tierschutzbeauftragten, die 3R Koordinatorin sowie die Biostatistikerin unterstützen Institutsinterne Weiterbildungen im Bereich Tierwohl und Tierversuche, 3R oder Versuchsdesign/Statistik.

Wer Tierversuche durchführt, muss über die nötigen Fachkenntnisse verfügen

Alle Personen, die Tierversuche durchführen oder leiten, müssen eine obligatorische Ausbildung absolvieren. Diese soll Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten vermitteln, die für die tiergerechte Haltung eines Tieres, seine verantwortungsvolle Nutzung und Zucht und den schonenden Umgang mit ihm erforderlich sind.

Versuchsdurchführende

In der Regel benötigen Versuchsdurchführende (VD) als Voraussetzung für tierexperimentelles Arbeiten das LTK Modul 1 (oder einen anderen FELASA Kat. B akkreditierten Kurs) bevor sie mit den Versuchen beginnen.

Personen mit spezieller Ausbildung, z.B. mit einem Abschluss in Veterinärmedizin, benötigen den kompletten Kurs nur, wenn sie mit Tierarten arbeiten, mit denen sie während der Ausbildung nicht routinemässig zu tun hatten. Ansonsten besuchen Veterinäre nur folgende Kursteile: Ethik (E), Tierschutzgesetzgebung (G) und Alternativmethoden (A) im Modul 1 oder einem separaten EGA Kurs.

Sollten Sie eine tierexperimentelle Ausbildung ausserhalb der Schweiz absolviert haben und nicht sicher sein, ob diese der in der Schweiz erforderlichen Ausbildung genügt, senden Sie oder Ihre Bersichsleiterin/Ihr Bereichsleiter alle Informationen und Zertifikate Ihres Ausbildungskurses über animex-ch an das Kantonale Veterinäramt. Dort wird entschieden, welche Ausbildung bzw. welches Training Sie noch benötigen.

Unten finden Sie die Anleitung, wie Ausbildungsnachweise in animex-ch hochgeladen und dem Veterinäramt eingereicht werden

uploading education certificates (PDF, 587 KB)

Versuchsleiterinnen und Versuchsleiter

Versuchsleitende (VL) und deren Stellvertretung müssen über eine abgeschlossene Hochschulausbildung, in der Regel in den Fachrichtungen Biologie, Veterinär- oder Humanmedizin, oder über eine gleichwertige Ausbildung verfügen. Zudem müssen sie über eine dreijährige praktische Erfahrung auf dem Gebiet der Tierversuche verfügen und das LTK Modul 2 (ähnlich zu FELASA C Kursen) absolvieren.

Nachweise zur entsprechenden Ausbildung sowie einen aktuellen Lebenslauf lädt man auf animex-ch hoch und recht diese dem Veterinäramt zur Prüfung und Akkreditierung der beantragten Rolle ein:

uploading education certificates (PDF, 587 KB)

Weiterbildungspflicht für VD und VL

Grundsätzlich müssen alle Personen, die im Tierversuch oder der Tierhaltung involviert sind (VD, VL, Tierpflegende, Tierhaltungsleitende, Tierschutzbeauftragte) 4 Tage Weiterbildung innerhalb von 4 Jahren vorgewiesen werden. Fehlende Weiterbildungstage müssen nachgeholt werden..

Die Weiterbildungspflicht läuft ab dem Datum der ersten Anerkennung / Akkreditierung für Versuchsdurchführung (Datum 1. «approved role» in animex-ch). Das Datum bezieht sich auf den letzten Kurstag des LTK1/20 Moduls oder eines FELASA B Kurses, den das Veterinäramt anerkennt.

NB: Dies bedeutet. dass mit der Anerkennung einer ausländischen Ausbildung  auch die Weiterbildungspflicht ab dem Datum der Beendigung dieser Ausbildung an beginnt - unabhängig davon, wann die Tätigkeit in der Schweiz aufgenommen wurde.

Fachspezifische Weiterbildungen und allenfalls Wissenschaftliche Tagungen  können dem Kantonalen Veterinäramt zur Anfrage der Anerkennung über animex-ch unter Angabe aller nötigen Informationen eingereicht werden (siehe Formular).Anerkennungsformular Weiterbildung (DOC, 88 KB)
 

Anerkannte Weiterbildungen durch die Abteilung Tierwohl und 3R

 

Wir bieten auf Ihre Forschungsgruppe zugeschnittene Kurse an (bitte, kontaktieren Sie uns für mehr Informationen).

 

Für Studierende "3R und Ethik im Tierversuch": Der Kurs ist offen für Studierende aller Studiengänge und Disziplinen. Er wendet sich primär an alle, die Interesse an ethischen und gesellschaftlichen Fragen rund um den Tierversuch und die damit verbundene Forschung haben. Er eignet sich auch für Personen, die selber Tierversuche durchführen oder mit Daten aus Tierversuchen arbeiten werden (1 ECTS, 2 Tage Weiterbildung) Bachelor, Master, PhD Level School for Transdisciplinary Studies (STS) und PhD Level Life Science Zurich Graduate School

 

 

Eingabe Aus- und Weiterbildung in animex-ch

Bitte beachten Sie, dass die "Ausbildung" in der englischen Version "Education" heisst und dort Nachweise von z.B. LTK Module 1, 2, 20, EGA hochzuladen sind.

Weiterbildungsnachweise (z.B. andere LTK Module, Kurse) sind unter "Weiterbildung" (= "Training" auf der englischen Version von animex-ch) hochzuladen.

Ausbildungsnachweise einreichen (Englische Anleitung) (PDF, 587 KB)

Weiterbildungsnachweise einreichen (PDF, 521 KB)

 

 

Weiterführende Informationen

LTK Kurse

Die LTK organisiert zusammen mit der Abt. Tierwohl und 3R der UZH jeden September einen Tag Weiterbildung: "Actual Topics of Laboratory Animal Science, LTK Modul 14" und andere Kurse wie LTK 6, 11, 13 und 21.

Diese und weitere Kurse, die als Weiterbilung anerkannt sind, finden Sie auf des Website des LTK

Karolinska Webinare

Webinar Serie des KI. Wird vom VETA als Weiterbildung anerkannt.

 

3R MONTHLY SEMINAR SERIES IN LABORATORY ANIMAL CARE 2022-2023

Gratis Webinar von TARCforce3R Center zu den 3R und Labortierkundlichen Themen.

Programm und Registrierung hier.